- Das iPhone 17 Air wird mit nur 5,5 mm am dünnsten Punkt das schlankste iPhone aller Zeiten
- Für das ultra-dünne Design nimmt Apple einige Kompromisse in Kauf, wie den Verzicht auf physische SIM-Karte und zweiten Lautsprecher
- Der Preis soll trotz reduzierter Spezifikationen im Premium-Segment liegen
Die dünnste iPhone-Generation aller Zeiten
Das kommende iPhone 17 Air markiert einen Meilenstein in Apples Smartphone-Design. Mit einer Dicke von nur 5,5 mm an seiner dünnsten Stelle wird es deutlich schlanker als das bisher dünnste iPhone 6 mit 6,9 mm. Im Vergleich zu aktuellen Modellen bedeutet das eine Reduzierung um etwa 30 Prozent.
Warum ultra-dünn? Mit dem iPhone 17 Air verfolgt Apple einen neuen Designansatz, bei dem die extreme Schlankheit im Vordergrund steht. Das erfordert spezielle Entwicklungen bei Komponenten wie Akku und Kamera, ermöglicht aber ein völlig neues Nutzungserlebnis durch das besonders leichte und dünne Gehäuse.
Notwendige Kompromisse für das schlanke Design
Um diese extreme Schlankheit zu erreichen, muss Apple bei einigen Features Abstriche machen. So wird das Gerät keinen physischen SIM-Karten-Slot mehr besitzen und ausschließlich eSIM unterstützen. Auch auf einen zweiten Lautsprecher an der Unterseite wird verzichtet.
Technische Ausstattung und Features
Die Kamera-Einheit wird mittig auf der Rückseite platziert und besteht aus nur einer 48-Megapixel-Linse. Als Prozessor kommt der A19-Chip zum Einsatz, allerdings nicht in der Pro-Variante. Mit 8 GB RAM ist das Gerät dennoch gut für Apple Intelligence gerüstet.
Markteinführung und Preisgestaltung
Die Massenproduktion des iPhone 17 Air soll in der zweiten Jahreshälfte 2025 beginnen, mit einer erwarteten Markteinführung im September zusammen mit den anderen iPhone 17 Modellen. Trotz der reduzierten Spezifikationen plant Apple offenbar eine Preisgestaltung im Premium-Segment.
Konkurrenz reagiert bereits
Auch andere Hersteller haben das Potential ultra-dünner Smartphones erkannt. So plant Samsung mit dem Galaxy S25 Slim bereits ein Konkurrenzmodell, das ebenfalls im mittleren 6-mm-Bereich angesiedelt sein soll.
Herausforderungen in der Entwicklung
Die extreme Miniaturisierung stellt die Ingenieure vor große Herausforderungen. Besonders die Integration eines ausreichend großen Akkus und anderer Komponenten in das ultra-dünne Gehäuse erfordert innovative Lösungen. Apple hat noch Zeit, diese Herausforderungen bis zum geplanten Marktstart zu meistern.
Diskutiere mit!
Hier kannst du den Artikel "iPhone 17 Air: Apple plant das dünnste iPhone aller Zeiten" kommentieren. Melde dich einfach mit deinem maclife.de-Account an oder fülle die unten stehenden Felder aus.
NICHT DÜNNER ! KLEINER IST DAS NEUE MASS DER DINGE ! SIEHE MINI 12 und MINI 13 !!!
Pro max ist schon eine anständige Größe.
Viel mehr als an der Dicke bin ich am Gewicht interessiert!
Wird das Air auch das leichteste iPhone ever?
nicht nur das, es wird das beste Iphone ever ^^
Ich habe letztens wieder ein iPhone 7 in der Hand gehabt, es arbeitet flott und ohne Probleme. Dieses iPhone 7 ist so perfekt und dünn … hat Apple alles schon mal gemacht.
bitte nicht dünner, es ist dünn genug. Irgendwo muss auch der Akku hin.
Und ich sehe schon wieder die Deppen, die einen Biegetest machen.
Ich will kein Dünni ich will wieder ein Mini wie das 13er das war perfekt!
Zum Verfassen von Kommentaren bitte mit deinem Mac-Life-Account anmelden.
oder anmelden mit...